In diesem Gartenbista-Video zeigen wir Ihnen in einer 360°-Ansicht, wie der Saxifraga arendesii aussieht. Eine Premium-Sorte mit tiefroten Blüten und kompaktem Habitus. Verwenden Sie normales Leitungswasser, da Saxifrage arendsii einen leichten Kalkgehalt im Substrat bevorzugen. Größere Flächen werden mit einem Schneckenzaun umgeben. Saxifraga x arendsii 'Apfelblüte' bildet schalenförmige, rosane Blüten ab Februar. Mit ein wenig Glück verwurzelt die Staude in der Erde neu. Die Pflanze ist zudem sehr winterhart und benötigt keinen Frostschutz. Aubrieta x cultorum ssp. Wasser Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen. wenn man ihn dann teilt, treibt er wieder kompakter aus. die erste zeit nach dem pflanzen sollte regelmäßig gegossen werden. Lediglich sollten abgestorbene Blattrosetten einiger Arten im Herbst vorsichtig herausgeschnitten werden. Minustemperaturen von circa -18°C bis -22°C hält diese anstandslos Sorte aus. Mit verschwenderischen Blütenteppichen kündet Moossteinbrech vom nahenden Frühling. An einem halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. Zugleich erspart ein Schnitt zu diesem Zeitpunkt dem emsigen Bodendecker den zusätzlichen Kraftaufwand für das Wachstum von Samenständen. Nichtsdestotrotz können ungünstige Witterungsbedingungen ebenfalls die Abwehrkräfte der Staude schwächen, sodass es zu gesundheitlichen Problemen kommt. prachtspiere (astilbe × arendsii) pflege Purpurmantel 360°-Video. Der Pflanzabstand variiert je nach Art und Sorte stark, folgen Sie daher stets den Angaben auf dem Pflanzenetikett. Zu den mannigfaltigen Vorzügen von Moossteinbrech zählt leider nicht die Fähigkeit zu remontieren. Zu erkennen ist der Befall an gekräuselten Blättchen, klebrigen Flecken und einem Heer von Ameisen. Steinbrech benötigt sehr wenig Pflege. Steinbrech-Gewächse sind ideal für kleine Gärten. Sie erhöhen die Heilungschancen, wenn Sie zuvor bereits infizierte Pflanzenteile abschneiden und im Hausmüll entsorgen. Nichtsdestotrotz können ungünstige Witterungsbedingungen ebenfalls die Abwehrkräfte der Staude schwächen, sodass es zu gesundheitlichen Problemen kommt. Saxifraga x arendsii – Moos-Steinbrech Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung. Im Pflanzjahr, bei Kahlfrost und in Topfkultur empfehlen wir dennoch folgende Vorkehrungen: Da das wintergrüne Laub permanent Feuchtigkeit verdunstet, ist die Staude bei Kahlfrost von Trockenstress bedroht. Hierzu graben Sie im Herbst oder Frühjahr den Wurzelballen aus, zerschneiden ihn in mehrere Segmente und setzen diese am neuen Standort in die aufbereitete Erde respektive in ein Pflanzgefäß. Dadurch entsteht wieder ein stimmiges, schönes Gesamtbild. 20 cm und wird ca. - Rückschnitt nach der Blüte bis zum Laub wenn man eine gleichbleibende bodenfeuchte garantieren kann, dann kommt der moos-steinbrech aber auch mit der sommerlichen mittagssonne zurecht. zu den steinbrechgewächsen gehören noch weitere populäre stauden, wie zum beispiel die prachtspieren (astilbe), bergenien (bergenia) und die purpurglöckchen (heuchera). Tochterrosetten Der sogenannte Moossteinbrech (Saxifraga arendsii) ist eine besonders niedrig bleibende Unterart des Steinbrechs. Da er etwas empfindlich auf Frost reagiert, sollte man ihn im Frühjahr pflanzen, damit er bis zum Winter gut angewachsen ist. Bei lang anhaltender Trockenheit sollte regelmäßig gewässert werden, da einige Arten recht empfindlich auf zu starke Trockenheit reagieren und dann teilweise vertrocknen. Dann lies unsere Tipps für Schnellleser. zur düngung gieße ich ab und an mal mit teichwasser. Standort Bevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage. - Mäßig trocken bis feucht, ohne Gefahr von Staunässe Mit einem scharfen, desinfizierten Messer schneiden Sie alle kahlen Stellen heraus. 25 cm breit. Er kann aber auch in Pflanzgefäßen kultiviert werden. Als Grabbepflanzung erweist sich Saxifraga arendsii als äußerst pflegeleicht und ausdauernd. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps , wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. Eine Wanderschranke aus spitzen Materialien, wie Splitt, hält die anrückende Armada ab. 20 cm und wird ca. Diese lauern vornehmlich auf geschwächte Pflanzen, um diese heimzusuchen. Die häufigsten Auslöser … - Geschwächte Pflanzen sind anfällig für Mehltau, Blattläuse und Schnecken. Moossteinbrech ist normalerweise gut winterhart. Der Garten-Moos-Steinbrech 'Schneeteppich' ist gut frostverträglich. Zauberhaft schöner Saxifraga arendsii, der im Frühjahr einen karminroten Blütenteppich ausbreitet über immergrünem Laub. Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker . - Sonniger, absonniger bis halbschattiger Standort Moosartiger Steinbrech mag eine konstante Bodenfeuchte mit zwischenzeitlichen Trocknungsperioden. - Im Pflanzjahr und im Topf leichter Winterschutz ratsam Am bisherigen oder neuen Standort reichern Sie den Boden an mit Kompost, Hornspänen und Gesteinsmehl, um die verjüngten Teilstücke unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe einzusetzen. die arendsii-hybriden werden umgangssprachlich als garten-astilben, arends- oder hybrid-prachtspieren bezeichnet. Wir empfehlen bei einer extensiven Dachbegrünung mit reinem Sedum eine Substratschicht von mind. - Vermehrung mittels Teilung, Tochterrosetten und Aussaat Mit welchen Pflanzen kann Moossteinbrech kombiniert werden? So gestaltet sich der Ablauf: Bei konstanten 20 Grad Celsius dürfen Sie sich innerhalb weniger Tage über die ersten Keimlinge freuen. Erstellt mit, boden: gleichmäßig bis mäßig feucht, etwas sand, feiner kies. Im Balkonkasten oder im Kübel sorgt die traumhaft schöne Züchtung für magische Momente, wenn sie den Blick des Betrachters einfängt. Boden Normaler Boden. Zu diesem Zweck graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und legen sie auf eine feste Unterlage. An einem halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. Wer sich scheut, die Ruhe eines Saxifraga arendsii durch eine Teilung zu stören, macht es so: Achten Sie in der Folgezeit auf eine konstante Feuchtigkeit des Substrats, während Ihre Zöglinge ein eigenes Wurzelsystem entwickeln. der boden darf mineralische anteile in form von sand oder feinem kies enthalten. Aussaat 25 cm breit. Eine unkomplizierte Nachzucht gelingt durch Teilung des Wurzelballens. Sie liebt humusreiche, feuchte Böden in absonniger Lage. Gießen Sie daher regelmäßig, sobald die Erdoberfläche angetrocknet ist. Saxifraga x arendsii 'White Pixie' ebenso beliebt wie als Beeteinfassung oder zur Bepflanzung von Mauerkronen. Gegenüber der Qualität des Bodens ist Moossteinbrech flexibel eingestellt. Saxifraga Arendsii Die moosartigen Polster vom Garten-Moos-Steinbrech schmiegen sich an umliegende Steine an und geben so ein harmonisches Gesamtbild ab. Der Alternativ schneiden Sie Saxifraga arendsii erst im Spätwinter bodennah ab, wenn auch das Laub unansehnlich geworden ist. © 2014-2021 - Gartenlexikon.de | Themen A-Z | Magazine | Kontakt | Datenschutz | Impressum, Die Zuckerhutfichte (Picea glauca ‘conica’) ist ihrer geringen Wuchshöhe der Zwerg…, Die Ufopflanze (Pilea peperomioides) ist eine Zimmerpflanze, deren größter Schmuck die Blätter…, Wer sich den Japanischen Staudenknöterich in den Garten holt, muss wissen, dass sich dieser schnell…, Während die Echte Aloe (Aloe vera) nicht nur Hobbygärtnern ein Begriff ist, sind ihre Schwestern…, Der Korallenkaktus begeistert mit seinem überhängenden Wuchs, über den sich auch Einsteiger in…, Moossteinbrech, Saxifraga arendsii – Pflege-Anleitung, Zuckerhutfichte: Pflege und Pflanzen der Zwergform, Ufopflanze pflegen: Alles zu Pilea peperomioides, Japanischer Staudenknöterich, Fallopia japonica - Pflege-Anleitung, Die schönsten Aloe Vera Arten und Unterarten, Korallenkaktus: Pflege-ABC von Rhipsalis cassutha, Bezeichnung der Art: Moossteinbrech (Saxifraga arendsii), Natürliches Vorkommen in den Alpen und Pyrenäen, Krautige, wintergrüne Pflanze mit kriechendem Wuchs, Weiße, gelbe, rosa oder rote Blüten von März/April bis Mai/Juni, Runde bis lanzettliche Blätter in Rosettenanordnung, Humos, nahrhaft und sandig-lehmig bis kiesig-lehmig, Mäßig trocken bis feucht mit gutem Wasserabzug, Tiefgründig, locker und ohne Gefahr von Staunässe, Jungpflanzen im ersten Winter abdecken mit Herbstlaub oder Nadelreisig, Pflanzgefäße umhüllen mit Jutebändern oder Luftpolsterfolie, Vor die Südwand des Hauses stellen und einen Holzblock unterschieben, Das Substrat bedecken mit Torfmull, Laub oder Sägespänen, Im Frühsommer gesunde Tochterrosetten mit einem scharfen Messer abschneiden, Kleine Töpfchen füllen mit Torf-Sand oder Pikiererde, um darin jeweils eine Rosette einzusetzen, Das Substrat anfeuchten, eine Plastiktüte überstülpen und am halbschattigen, warmen Platz aufstellen, Eine Saatschale füllen mit Torf-Sand oder Aussaaterde, Die feinen Samen vermischen mit Vogelsand und dünn ausstreuen, Nicht übersieben, sondern lediglich andrücken mit einem Brettchen, Befeuchten mit feiner Brause und ins Zimmergewächshaus stellen. ein winterschutz ist nicht nötig. Pflanzenportrait. Unter diesem Gesichtspunkt kommen folgende Arten und Sorten in die engere Wahl: Garten-Teppich-Primel (Primula x pruhoniciana), Goldtröpfchen (Chiastophyllum oppositifolium) oder die Zwerg-Akelei (Aquilegia flabellata var. An einem halbschattigen bis schattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht es gewöhnlich eine Höhe von ca. Stellen Sie die Saat jetzt ein wenig kühler bei 18 Grad am halbschattigen Platz und halten das Substrat weiterhin konstant feucht. Verwendung Gruppenbepflanzung, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker . Um am Standort im Herbst einen Blütenteppich zu erhalten, sind andere Steinbrech-Arten zur Stelle, wie der Herbst-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia var.fortunei ‘Rokujo’) mit weißen Blüten von September bis Oktober. zu erhalten sind rosa, rot und weiß blühende sorten, die zwischen 60 und 120 zentimter hoch werden können. Je frühzeitiger Sie die Krankheit diagnostizieren, desto effektiver wirkt ein alt bewährtes Hausmittel. Die häufigsten Auslöser und Tipps zu deren Behebung, haben wir im Folgenden zusammengestellt: Mehltau bei Mangelerscheinungen düngen. biologisch kultivieren und pflegen. Im Gegensatz zur vegetativen Vermehrung mittels Teilung und Tochterrosetten, erweist sich die Aussaat als etwas aufwändiger. In der Regel wächst er 5 - 20 cm pro Jahr. infos zur pflege des moos-steinbrech (saxifraga × arendsii) im garten: boden, licht, gießen, düngen, ausdünnen, sorten, überwintern. Wo sich im Frühling die purpurroten Blütenwolken ausbreiten, zieht dieser Moossteinbrech den Betrachter in den Bann. Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag. - Bodennaher Schnitt im Spätwinter Eine vitale Mutterpflanze bildet unermüdlich Ausläufer in Form von Tochterrosetten heran. Verwendung im Ziergarten: Winterharte Gartenstaude als Insekten- … Treten unterjährig Mangelerscheinungen zutage, wie blasse Farben oder kümmerlicher Wuchs, gießen Sie wiederholt mit verdünnter Brennnesseljauche. Allerdings leidet das Gewächs sichtbar unter dem Mangel, was sich letztendlich auch im Wachstum bemerkbar macht. - Bei Bedarf mit Brennnesseljauche nachdüngen bei Mangelerscheinungen Diese versprühen Sie so lange auf die befallene Pflanze, bis weder Blattläuse noch Ameisen mehr gesichtet werden. Füllen Sie von der Seite her den Hohlraum mit frischem Substrat auf und gießen an. Frosthärte Das Garten-Moos-Steinbrech weist eine gute Frosthärte auf. Um der Plage Herr zu werden, bereiten Sie aus 1 Liter Wasser und je 15 ml reiner Schmierseife und Spiritus eine Lösung zu. - Humose, durchlässige, sandig-lehmige Erde Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. Von hier aus breiten sich die grünen, weißen, braunen oder schwarzen Blattläuse explosionsartig aus, da sie zur Jungfernzeugung fähig sind. Seine zierlichen, wintergrünen Blattrosetten inszenieren im Winter ein malerisches Erscheinungsbild, wenn Eiskristalle auf ihnen in der Sonne glitzern. Saxifraga arendsii ist äußerst genügsam und gedeiht auch auf nährstoffschwachen Böden. zu erhalten sind weiß, pink, rot oder zweifarbig blühende sorten. Phlox douglassii ssp. Unter folgenden Rahmbedingungen gedeiht die Staude problemlos: Als Substrat für die Kultivierung im Topf oder Balkonkasten kommt somit jede gute Blumenerde auf Kompostbasis infrage. Wie auch andere Arten der Gattung Saxifraga lässt sich der Moossteinbrech perfekt als polsterbildende Pflanze in Steingärten oder als ausdauernde Blühpflanze an Natursteinmauern einsetzen. Überdies bietet sich die Blaue Miniatur-Funkie (Hosta) an, deren lavendelblaue Blüte von Juni bis Juli für eine nahtlose Fortsetzung der Farbenpracht am Ende der Steinbrech-Blütezeit sorgt. er neigt mit den jahren zum vergreisen, was bedeutet, dass sich in seiner mitte braune stellen bilden. Saxifraga x arendsii ssp. Damit die Verwurzelung zügig vonstatten geht, ist regelmäßiges Gießen in der Folgezeit unabdingbar. Saxifraga x arendsii ‚Purpurteppich‘ – Moos-Steinbrech Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung. Der Garten-Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii, weiß) bildet weiße, ansehnliche Blüten von April bis Mai. Bleiben Schnee und Regen aus, gießen Sie daher an milden Tagen. Moossteinbrech, Saxifraga x arendsii Als Moossteinbrech werden verschiedene Hybriden bezeichnet, die allesamt sehr pflegeleicht sind. man kann ihn auch ganzjährig im kübel oder balkonkasten kultivieren. Die anderen Arten von Saxifraga können vom Frühjahr bis in den Herbst hinein gepflanzt werden – solange der Boden nicht gefroren ist. Faszinierende Arrangements ergeben sich, wenn man Sorten, deren … Der Garten-Moos-Steinbrech 'Schneeteppich' (Saxifraga x arendsii) ist eine rosettenartige wintergrüne Staude, die von April bis Mai weiße, schalenförmige Blüten bildet. und Phlox amoena ssp. Frosthärte Das Garten-Moos-Steinbrech 'Peter Pan' weist eine gute Frosthärte auf. Mit einer überschäumenden Fülle der kleinen Blüten wird so jeder Garten verzaubert. Somit ist der opulente Bodendecker ausgezeichnet geeignet für absonnige bis halbschattige Lagen im Steingarten oder kühl-feuchte Felsspalten. Der Garten-Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii) ist eine rosettenartige wintergrüne Staude, die von April bis Mai rosafarbene, rote, weiße, schalenförmige Blüten bildet. In early to late spring, a profusion of small rosy pink flowers, adorned with greenish-yellow centers, rise on fine, upright stems above the foliage and create a ravishing display. Außerdem sind sie robust. In der Zwischenzeit umfasst die Namensgebung eine Vielzahl weiterer Züchtungen anderen Ursprungs. Selbst die liebevollste Pflege verhindert nicht, dass Moossteinbrech nach 3 bis 4 Jahren im Beet allmählich von innen her verkahlt. Mischen Sie noch etwas Sand, Perlite oder feinen Splitt hinzu für eine gute Durchlässigkeit. Mit 16 Pflanzen pro Quadratmeter, in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen, gedeiht die Staude sehr gut. Im Steingarten oder in Beeten ist (bot.) Boden Normaler Boden. Für die Grabstätte unter dem Schutz mächtiger Laubgehölze bietet sich Saxifraga arendsii als dekorative Einfassung an. saxifraga × arendsii kommt aber auch mit „normaler“ beeterde zurecht, solange sich dort das wasser nicht anstaut. Das darin enthaltene Kalium senkt den Gefrierpunkt im Zellsaft und stärkt das Pflanzengewebe insgesamt. An einem halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. Als Unterpflanzung blühender Gehölze hat sich der Schneezwerg überdies einen Namen gemacht. Werden mehrer Pflanzen gesetzt, so sollte ein Abstand von 20-30 cm zwischen ihnen eingehalten werden. Im Grunde müssen Sie Saxifraga arendsii-Hybriden nur an sehr mageren Standorten bzw. Moossteinbrech (Saxifraga x arendsii) Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Die kleinen Polsterstauden gedeihen auch in kargen Bereichen und verschönern diese durch ihren Anblick sowie ihre dekorativen Blüten. So hält der Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia) den derzeitigen Höhenrekord in den Alpen mit 4507 Meter am Dom im Wallis. Ziehen Sie eine Gabionenmauer hoch, fügen Sie zwischen den Steinen Pflanztaschen ein, um die robuste Steinbrech-Art darin anzusiedeln. Sie werden nicht sehr groß, tragen aber wunderschöne Blüten. saxifraga ist die namensgebende gattung der familie der steinbrechgewächse (saxifragaceae). Im Folgenden wird der Betrieb daher kurz vorgestellt. Lässt der Moos-Steinbrech die Blätter hängen, so braucht er meist Wasser. Eine Auslese gelungener Sorten haben wir hier für Sie zusammengetragen: Harder Zwerg anschließend darf die erdoberfläche zwischen den wassergaben antrocknen. Zu Beginn des Befalls siedeln sich die saugenden Schädlinge auf den Unterseiten der Blätter und in anderen versteckten Nischen an. Hornspänen schwierig. Da die Rosettenblättchen Frost und Schnee die Stirn bieten, gehören dank Moossteinbrech im Winter leergefegte Beete der Vergangenheit an. beim moos-steinbrech (saxifraga × arendsii) handelt es sich nicht um eine natürlich vorkommende, sondern durch züchtung entstandene art. Die drei gängigsten Vorgehensweisen werden im Folgenden näher erläutert: Teilung Erwerben Sie hingegen zertifiziertes Saatgut aus dem Fachhandel, steht die Blütenfarbe fest. Daneben ist die niedliche Staude ein wintergrüner Bodendecker auf Grabanlagen und ganzjährig im Kübel oder Balkonkasten kultivierbar. Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Ein Pflanzabstand von circa 15 bis 20 Zentimetern ist bei der Pflanzung ratsam. 10 cm und wird ca. Sinnvoller ist es, wenn Sie den Boden einmal im Jahr, vorzugsweise im Frühherbst, ausreichend aufbereiten. Da diese während der Blütezeit fast vollständig verdeckt sind, ist im März, April, Mai und Juni erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Noted for its compact habit and remarkable flower power, Saxifraga x arendsii 'Touran Pink' (Saxifrage) is a low-growing, evergreen perennial producing a dense cushion of tiny, emerald green, lobed leaves. Das Garten-Moos-Steinbrech 'Peter Pan' (Saxifraga x arendsii) ist eine rosettenartige immergrüne Staude, die von März bis April rosarote, schalenförmige Blüten bildet. Folgen Sie dieser Pflege-Anleitung, sind Ihre Saxifraga arendsii wohl gerüstet gegen Krankheiten und Schädlinge. Steinbrech-Arten sind typische Felspflanzen und Schuttbesiedler. Damit Saxifraga arendsii die floralen Erwartungen erfüllt, kommt es auf die fachgerechte Kultivierung an. Besonders gut wirkt der Saxifraga in Steingärten oder als Wegbegrenzung. Der Saxifraga arendsii 'Schneeteppich' (Moossteinbeck) hellt mit seiner hellen, polsterartigen Blütenpracht einzelne Stellen im Garten zierend auf. Unverkennbares Symptom für einen Befall mit dieser häufigen Pilzinfektion ist ein mehlig-weißer Belag auf den Blättern. In der alpinen Höhenstufe finden sie sich auch häufig auf Roh- und Initialböden (u. a. Rendzinen).. Manche Arten können selbst noch in extremen Höhenlagen gedeihen. Der Garten-Moos-Steinbrech ist gut frostverträglich. Eine Startdüngung im März mit Kompost, Hornspänen und Gesteinsmehl deckt den Nährstoffbedarf für die diesjährige Saison im Beet ab. Pflanzen Sie daher einzelne Exemplare mit einem Schneckenkragen. Schnecken pumila). Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii ‚Purpurteppich‘) stammt aus der Familie Saxifragaceae, wächst 5 bis 15 cm hoch und blüht rot im Frühling. Nur wenig Zeit? - Startdüngung mit Kompost und Hornspänen im März Zu Beginn bezog sich die botanische Bezeichnung der Art Saxifraga arendsii ausschließlich auf die Hybriden aus der Hand des Gärtners Georg Arends. - Regelmäßig gießen mit normalem Leitungswasser Bis zum Herbst sind die Pflanzen kräftig genug, um im Beet ausgepflanzt zu werden. Der Garten-Moos-Steinbrech 'Blütenteppich' (Saxifraga x arendsii) ist eine rosettenartige wintergrüne Staude, die von April bis Mai rosafarbene, schalenförmige Blüten bildet. Da er schattenverträglich ist, nutzt man ihn allgemein gerne zur Bepflanzung von halbschattigen bis schattigen Beeten, hier vor allem im Beetvordergrund und als Einfassung. Es ist ein Erfahrungsbericht des Leitbetriebes Klaus Bongartz. Peter Pan … Zum Inhalt springen Winterharte Stauden Dieses Kulturdatenblatt wurde im Rahmen des Projektes Bio Zierpflanzen erstellt. Phlox subulata ssp. Im Steingarten, auf dem Dachgarten, entlang der Trockenmauer oder als dekorative Beeteinfassung, ist die aparte Staude nicht mehr wegzudenken. vermehren lässt sich der moos-steinbrech durch samen, stecklinge oder teilung. Zuletzt aktualisiert: 2012-01-31 Diese Seite gibt es seit 2004. Mit seinen weiß blühenden Artgenossen kontrastiert der Harder Zwerg eindrucksvoll im Beet, als Einfassung oder in Gesellschaft bunt gemischter Bodendecker. die blütezeit erstreckt sich von juli bis september. Saxifraga x arendsii 'Harder Zwerg' ist eine gut winterharte Staude, die keinen extra Winterschutz benötigt. Die gefräßigen Nacktschnecken haben es auf die zarten Blüten und Blättchen von Moossteinbrech besonders abgesehen. 20 cm und wird ca. Pflanz- und Pflegetipps Saxifraga arendsii 'Purpurteppich' / Moos-Steinbrech Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Verstärkend wirkt ein zusätzlicher Ring aus Kaffeesatz, da Koffein auf Schnecken toxisch wirkt. Schneiden Sie die verwelkten Blütenstängel bis knapp über dem Laub ab, unterbinden Sie die Selbstaussaat. Von Vorteil ist, dass die Prozedur während der ruhigen Winterzeit ab Februar in Angriff genommen wird. Die folgende Pflege-Anleitung erläutert praxisnah alle wichtigen Kriterien. Diese lauern vornehmlich auf geschwächte Pflanzen, um diese heimzusuchen. Farbe: weiß Höhe: 8 - 15 cm Blütezeit: April bis Mai . Urheberrechtlich geschütztes Material! Eine besonders großblütige Züchtung, die mit einer langen Lebensdauer hervorsticht aus der großen Artenfamilie. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Pflege Tipp: Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Verläuft die Krone einer Trockenmauer in den halbschattigen Bereich, ist Moossteinbrech zur Stelle, um mit seinem kissenartigen Habitus dekorative Akzente zu setzen. Der darin enthaltene Stickstoffanteil bringt die Staude wieder auf den richtigen Kurs. Kann ich nach einem Rückschnitt von Saxifraga arendsii auf eine Nachblüte hoffen? Geben Sie auf 1 Liter Wasser 125 ml Frischmilch und sprühen die Lösung alle paar Tage auf die erkrankte Pflanze. Befindet sich Ihr Garten in einer winterrauen Region, stärken Sie die Frosthärte von Saxifraga arendsii im August mit einer Gabe Beinwelljauche. - Moossteinbrech bei Kahlfrost auch im Winter gießen Di +++ Schnelle Pflanzen per Express +++ aktuelle Lieferzeiten +++ close Wuchs Saxifraga x arendsii, weiß wächst rosettenartig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 20 cm und wird bis zu 20 - 25 cm breit. Gesunde Pflanzen erholen Sie nach dem Gießen wieder schnell und tragen keine Schäden davon. Zu den zahlreichen Vorzügen von Moossteinbrech zählen die mannigfaltigen Methoden für die Vermehrung. Produktinformationen "Saxifraga arendsii, Moossteinbrech" Die Pflanze wird bis zu 10 cm hoch. 25 cm breit. Standort Bevorzugter Standort in halbschattiger Lage. die blütezeit der immergrünen staude liegt im april/mai. ihr werden mehr als 400 arten zugerechnet, von denen einige sukkulente (wasserspeichernde) eigenschaften besitzen. Hat Moossteinbrech im Frühsommer sein florales Pulver verschossen, obliegt es Ihrer individuellen Entscheidung, in welchem Umfang ein Rückschnitt erfolgt. Felsen brechen sie nicht, aber Steinbreche wachsen unerschrocken in der kleinsten Felsspalte, das ist kaum weniger bemerkenswert. Gedeiht ein erster, frischer Austrieb, hat die Haube ihre Aufgabe erfüllt und wird entfernt. 25 cm breit. Längst hat sich der robuste Bodendecker einen Stammplatz erobert in jedem schöpferischen Pflanzplan. Schneiden Sie dennoch die verwelkten Blütenstände ab, um dem Bodendecker das kraftraubende Samenwachstum zu ersparen. da der boden in der prallen sonne schneller austrocknet, muss an so einem standort häufiger gewässert werden. Staunässe ist dabei zu vermeiden, da daraus Wurzelfäulnis entstehen kann. Saxifraga x arendsii 'Peter Pan' bildet schalenförmige, rosarote Blüten ab März. Erscheinen einzelne, bislang pralle Kissenpolster hohl, ist ein Umpflanzen nicht zwingend erforderlich. finden können. Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii) stammt aus der Familie Saxifragaceae, wächst 5 bis 15 cm hoch und blüht rosa im Frühling. winterharte-stauden.com ist ein Projekt von Frau-Doktor. Ameisen haben es auf den Honigtau abgesehen, den die Blattläuse ausscheiden. Startseite » Moossteinbrech, Saxifraga arendsii – Pflege-Anleitung. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos. Diese bezaubernde, moosartige, polsterbildende Staude ist eine Bereicherung eines jeden Gartens. Die robuste, mehrjährige Staude ist vielseitig einsetzbar. Wenngleich die Staude kurzzeitige Trockenheit problemlos verkraftet, sollte dies die Ausnahme sein. Dieses Schadbild lässt sich einfach beheben, indem Sie die Staude mittels Umpflanzung verjüngen. Überall dort, wo keine pralle Sonneneinstrahlung dominiert, fühlt sich Moossteinbrech bestens aufgehoben. Blattläuse Sammeln Sie das sehr feine Saatgut im Sommer eigenhändig ein, werden Sie sich vom Ergebnis überraschen lassen müssen. Saxifraga arendsii 'Schneeteppich' - Moossteinbrech. Folgen Sie dieser Pflege-Anleitung, sind Ihre Saxifraga arendsii wohl gerüstet gegen Krankheiten und Schädlinge. Oberste Prämisse für die Wahl geeigneter Pflanznachbarn ist ein konkurrenzschwaches Wachstum, damit der zierliche Moossteinbrech nicht verdrängt wird. Schneezwerg Standort ideal ist ein absonniger bis halbschattiger standort. Ein etablierter Moossteinbrech im Beet überdauert problemlos klirrenden Frost bis – 28,8 Grad Celsius. In Gruppe gesetzt, kommt die Staude richtig gut zur Geltung. Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr. oder man schneidet die vertrockneten teile heraus und platziert an dieser stelle ein paar stecklinge, die man vom rand des polsters abnehmen kann. Kräftige Sämlinge mit 2 Blattpaaren werden pikiert in Einzeltöpfe und bis Mitte Mai gepflegt, um anschließend ausgepflanzt zu werden.